So schaffen wir das!

Für ein Europa in dem niemand untergehtDie Bundesrepublik steht vor einer der größten Kraftanstrengungen seit der deutschen Wiedervereinigung vor 25 Jahren. So viele Menschen wie nie zuvor suchen bei uns Schutz. Das stellt unsere Gesellschaft und unsere Infrastruktur vor große Herausforderungen – und birgt gleichzeitig enorme Chancen für unser Land. Der grüne Plan für eine menschliche Flüchtlingspolitik und eine moderne Einwanderungsgesellschaft zeigt, wie wir diesen Wandel erfolgreich gestalten können.

Trotz der guten wirtschaftlichen Ausgangsbasis ist unser Land auf die Aufnahme und Integration der großen Zahl an Flüchtlingen nicht hinreichend vorbereitet. Unterkünfte, Betten und Betreuungsangebote sind knapp. Behörden und Freiwillige arbeiten bis zum Anschlag. Gleichzeitig missbrauchen Rechtsextreme und Rechtspopulisten die Not von Schutzsuchenden für Hass und rechtsextreme Propaganda. Dem müssen wir uns weiterhin gemeinsam entgegen stellen und unsere Hilfsbereitschaft bewahren. Das Grundrecht auf Asyl ist ein Gebot der Menschlichkeit und der historischen Verantwortung. Es hat für uns uneingeschränkt Geltung.

Die Chancen

Unsere Gesellschaft ist heute deutlich weltoffener als vor 25 Jahren – auch im Umgang mit Flüchtlingen. Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes haben die Herausforderung angenommen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Trotz aller Schwierigkeiten birgt die gegenwärtige Situation vor allem Chancen: sei es im Hinblick auf den Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die Alterung unserer Gesellschaft, die die Zukunft unserer Sozialsysteme gefährdet, oder die Kreativität in Zivilgesellschaft, Kultur und Wirtschaft.

Der Auftrag

Deutschland muss sich jetzt auf seine Kraft und seinen Optimismus besinnen. Die letzten Monate waren geprägt von Empathie, Aufnahmebereitschaft und Improvisationstalent. Das alles werden wir auch in Zukunft benötigen. Doch müssen wir jetzt einen Schritt weiter gehen und umschalten – von der kurzfristigen Nothilfe, hin zum Aufbau einer Infrastruktur, damit die Aufnahme und Integration hunderttausender Menschen möglichst schnell, gut und nachhaltig gelingen kann.

Die Perspektive

Es ist wichtig, Neuankommenden von Anfang an als mögliche deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger von morgen zu begegnen. Wir sind gefordert, ihren Erfahrungsschatz zu erkennen, zu fördern und ihnen Aufstiegschancen zu bieten. Hierfür sind Integrationskurse und der Spracherwerb von zentraler Bedeutung. Selbstverständlich gilt dabei: Wer nach Deutschland kommt, kommt ins Land des Grundgesetzes. Die darin formulierten Grundsätze der Menschenwürde, Freiheit und Toleranz gelten für alle, die hier leben und leben möchten.

Weiterführende Informationen

Hier geht es zum BDK-Antrag des Bundesvorstands: „So schaffen wir das! Der grüne Plan für eine menschliche Flüchtlingspolitik und eine moderne Einwanderungsgesellschaft.“ (05.10.2015)

Flüchtlingspaket: Erfolge und Zugeständnisse (25.09.2015)

Fakten gegen Parolen. Wir entlarven fremdenfeindliche Parolen mit Fakten.

Hilfe statt Hass. Erik Marquardt hat Flüchtlinge begleitet. Eine Bildergalerie.

Dieser Beitrag wurde unter Alle Nachrichten, Grüne im Bundestag, Grüne in Europa, kein Mensch ist illegal, Rheinland Pfalz abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.