Wer Steuern zahlt, leistet einen Beitrag dafür, dass unser Land funktioniert. Ohne Steuern gäbe es keine Schulen und Universitäten. Es gäbe keine Straßen, kein Schienennetz und keine Kanalisation. Wer hier lebt, arbeitet und wirtschaftet, profitiert von diesen gemeinschaftlichen Leistungen. Sie sind die Basis für Sicherheit, gute Bildung und eine florierende Wirtschaft. Wie wir unser Gemeinwesen auf solide Füße stellen, kleine und mittlere Einkommen entlasten und mehr Steuergerechtigkeit herstellen wollen, zeigen wir hier.
Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch dumm. Denn am Ende ist gerade die Wirtschaft auf diese gemeinschaftlichen Leistungen angewiesen. Kein Unternehmen kann ohne gut ausgebildete Fachkräfte, ohne ein effizientes Gesundheitssystem und ohne funktionierende Straßen und Schienenwege erfolgreich sein.
DARUM WOLLEN WIR GRÜNE IN UNSER GEMEINWESEN INVESTIEREN.
Wir wollen zehn Milliarden Euro zusätzlich für Hochschulen, Ganztagsschulen und Kitas zur Verfügung stellen.
Wir wollen jedes Jahr zehn Milliarden Euro Staatsschulden zurückzahlen und den Ländern und Gemeinden ermöglichen, ihre Haushalte zu sanieren.
Wir wollen unnötige Ausgaben reduzieren und diejenigen in unserer Gesellschaft fördern, die wirklich Unterstützung brauchen. Das schwarz-gelbe Betreuungsgeld und die Mövenpick-Steuer schaffen wir wieder ab.
Und wir wollen diejenigen, deren Gehalt oder Vermögen deutlich über dem Durchschnittliegt, stärker an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligen.
Darum erhöhen wir auch die Steuern auf hohe Einkommen und Vermögen. Zugleich leisten mehr als 90 Prozent aller Haushalte im Land keine höheren Beiträge.
SPITZENSTEUERSATZ TOPVERDIENER TRAGEN ETWAS MEHR BEI.
Wir wollen den Spitzensteuersatz ab 80.000 Euro Jahreseinkommen auf 49 Prozent anheben und überdurchschnittliche Einkommen etwas höher besteuern – zugunsten derer, die weniger zur Verfügung haben. Unsere Vorschläge entlasten die allermeisten Menschen im Land. Nur die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte würden einen höheren Beitrag zur Finanzierung unseres Gemeinwesens leisten.

WOHIN DIE ZUSÄTZLICHEN MITTEL FLIESSEN

FAZIT
- 90 Prozent aller Haushalte in Deutschland werden mit unserem Konzept keine höheren Steuern zahlen, für Einkommen unter 60.000 Euro werden die Steuern gesenkt.
- Wir entlasten Familien mit Kindern und die Mittelschicht. Erst ab einem Jahreseinkommen von 78.000 Euro würden zum Beispiel Alleinverdiener-Ehepaare mit zwei Kindern mehr Steuern zahlen. Durch den Einstieg in die Kindergrundsicherung werden Gering- und Normalverdienerfamilien um 264€ pro Kind entlastet.
- Der neue Spitzensteuersatz wird erst ab einer Schwelle von 80.000 Euro Jahreseinkommen fällig. Für einen Single mit 90.000 Euro im Jahr würde der Steuersatz so um 1,3 Prozent steigen.
- Unser Konzept der Vermögensabgabe sieht Freibeträge von einer Million Euro auf Privatvermögen und fünf Millionen Euro auf Betriebsvermögen vor. Unter diese Regelung fallen 90 Prozent aller Unternehmenseigentümer in Deutschland.
- Eine Substanzbesteuerung von Unternehmen schließen wir definitiv aus.
- Mit den Mehreinnahmen zahlen wir Staatsschulden zurück und investieren in Bildung, Kinderbetreuung und die Förderung von Familien.