Der Bundesvorstand beantragt für den Länderrat am 2. September, das grüne Spitzen-Duo für die Bundestagswahl in einer Urwahl zu bestimmen. Danach kann jedes Mitglied entscheiden, welche beiden Personen die Grünen in den Bundestagswahlkampf 2013 führen werden.
Bereits im März hatten sich Bundesvorstand und Parteirat für eine „quotierte Doppelspitze“ ausgesprochen und eine Urwahl vorgeschlagen, für den Fall, dass sich mehr als zwei Personen für das Spitzenduo bewerben. Inzwischen haben bereits sechs Personen ihre Kandidatur angekündigt (siehe unten).
„Wir gehen als Partei grundsätzlich neue Wege der Beteiligung“, sagt Steffi Lemke. „Bei uns entscheiden in diesem Wahlkampf die Mitglieder über Personen und Inhalte – das gab es so noch nie zuvor. Und das traut sich keine andere Partei“, so die Politische Bundesgeschäftsführerin der Grünen.
Die Inhalte des Wahlkampfes können im Juni 2013 alle grünen Mitglieder bestimmen. Dabei wählen sie ihre zehn favorisierten Projekte aus, die bei der Bundestagswahl 2013 ins Zentrum der Kampagne gestellt und in einer möglichen Regierung zuerst angepackt werden.
Spitzen-Duo steht im November fest
Beschließt der Länderrat am 2. September die Urwahl, wird das Ergebnis bis spätestens 9. November feststehen. Genauere Informationen stellen wir ab dem 3. September zur Verfügung.
Hier der Antrag des Bundesvorstandes zum Länderrat.
Für die Position der grünen Spitzenkandidatinnen bzw. -kandidaten haben bisher ihre Kandidatur angekündigt:
- Katrin Göring-Eckardt, KV Gotha (Anschreiben als PDF)
- Renate Künast, KV Tempelhof-Schöneberg (Anschreiben als PDF)
- Claudia Roth, KV Augsburg (Anschreiben als PDF)
- Franz Spitzenberger, KV Oberallgäu (Anschreiben als PDF)
- Jürgen Trittin, KV Göttingen, (Anschreiben als PDF)
- Werner Winkler, KV Rems/Murr (OV Waiblingen), (Anschreiben als PDF)