Steuersenkung: Maßnahme zur FDP-Reanimation

Die Schlagzeilen wie „FDP fordert Schäuble zu Steuersenkungen auf“ könnten auch aus dem Jahr 2010 sein. Nichts hat sich verändert. Wir können uns aufgrund der guten Konjunktur Steuersenkungen leisten, heißt es aus Union und FDP. In Wahrheit werden auch in 2012 die Steuereinnahmen noch etwa 60 Milliarden Euro unter dem Wert liegen, der vor der Finanzkrise für das Jahr 2012 geschätzt wurde. Die Neuverschuldung ist nach wie vor mit etwa 30 Milliarden Euro alleine beim Bund sehr hoch. Die Einhaltung der Schuldenbremse ist nicht garantiert. Im Gegenteil rechnet sich die Koalition mit zeitlich befristeten Steuermehreinnahmen schön, um damit dauerhafte Wahlgeschenke an ihre Klientel der Besserverdienenden zu begründen. Die Haushaltsrisiken zum Beispiel aus der Finanz- und Eurokrise sind dabei immens. Das wissen auch die Ministerpräsidenten der Union in den Ländern und äußern sich daher kritisch bis ablehnend zu den geplanten Steuersenkungen.

Keine Entlastung für untere Einkommen

Anders als von der FDP behauptet geht es auch diesmal nicht vorwiegend um kleine und mittlere Einkommen. Der versprochene Ausgleich für die kalte Progression entlastet wieder die Gutverdiener stärker. Würde die kalte Progression für ein Jahr ausgeglichen profitiert der Arbeitnehmer mit 1.000 Euro Bruttomonatslohn damit mit etwa 25 Euro im Jahr. Bei 3.000 Euro Lohn sind es 80 Euro, bei 5.000 Euro 170 Euro und ein Superreicher mit einem Monatslohn von 25.000 Euro bekommt von der Koalition dann sogar 330 Euro geschenkt.

Es ist zwar richtig, dass durch die Progression die Steuerbelastung auch dann ansteigen kann, wenn das Einkommen alleine aufgrund von Inflation aber nicht real steigt. Dieser Effekt wird auch als kalte Progression bezeichnet und kann tatsächliche eine unerwünschte Nebenwirkung des progressiven Einkommensteuertarifs sein. Zumindest derzeit ist eine Korrektur aber unnötig, weil der Einkommensteuertarif immer wieder gesenkt wurde, um diesen negativen Effekt zu kompensieren. Verrechnet man die kalte Progression mit den Steuersenkungen stellt man fest, dass heute alle Steuerzahler weniger Einkommensteuer zahlen als vor 10 oder 20 Jahren. Allein seit 1999 ist der durchschnittliche Steuersatz für ein reales also kaufkraftbereinigtes Einkommen von 30.000 Euro um über 3 Prozentpunkte gefallen.

Es hat System, dass bei Steuersenkungen den Liberalen immer zuerst die Einkommensteuer einfällt. Besserverdiende zahlen prozentual mehr Einkommensteuer als Geringverdiener. Bei den Sozialabgaben ist es umgekehrt. Daher geht eine Entlastung für untere Einkommen nicht mit der Einkommensteuer, sondern nur über eine gezielte Maßnahme bei den Sozialabgaben für untere und mittlere Einkommen. Diese hat die Regierung aber gerade erst erhöht. Der Krankenversicherungssatz stieg von 14,9 Prozent auf 15,5 Prozent und die Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3 Prozent. Für die Arbeitnehmer mit einem Einkommen von 1000 bzw. 3000 Euro im Monat entspricht dies einer Belastung von 50 bzw. 150 Euro im Jahr. Deutlich mehr als die Regierung ihnen über die kalte Progression zurückgeben will. Es kommt aber noch schlimmer. Die Regierung hat die Beitragssätze in der Krankenversicherung eingefroren wodurch alle zusätzliche Kostensteigerungen in Zukunft als Kopfpauschale von den Versicherten alleine – ohne Beteiligung der Arbeitgeber – zu zahlen sind. Solche Kostensteigerungen sind absehbar und werden von allen erwartet. In den nächsten Jahren werden also untere Einkommen durch die Koalition überproportional belastet werden und als Ausgleich sollen sie ein Almosen über die kalte Progression zurückerhalten. Es ist diese verschleierte Umverteilungspolitik von unten nach oben, die die Koalition mit ihren Steuerplänen verfolgt.

Es ist die neoliberale Staatsfeindlichkeit der FDP, der sie nun mit dem vorgeschobenen Argument der kalten Progression zu der Forderung bewegt automatisch Steuersenkungen für die Zukunft im Gesetz festzuschreiben. Das ist für die FDP sehr bequem: Sie beschließt Steuersenkungen, die die öffentlichen Haushalte erst dann hart treffen und zu höheren Schulden und weniger öffentlichen Leistungen führen, wenn sie selbst nicht mehr an der Regierung beteiligt ist.

Auch wirtschaftspolitisch spricht derzeit alles gegen Steuersenkungen. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist sehr gut. Es sind diese Zeiten in denen der Staat Vorsorge für schlechte Zeiten treffen muss, indem er spart. Nur so kann erreicht werden, dass bei einem konjunkturellen Einbruch wieder ausreichend Spielraum vorhanden ist, um die Konjunktur zu stützen.

Rettungspaket für die FDP?

Es gibt daher nur einen Grund, der für eine Senkung der Einkommensteuer spricht: Der Versuch die FDP vor dem Absturz in die Bedeutungslosigkeit zu retten. Das sollte uns aber nicht so viel wert sein, um dafür die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung und wichtige Zukunftsaufgaben zu opfern. Angela Merkel hat nun entschieden, dass es ihr diesen Preis wert ist. Nun kommt es auf die Ministerpräsidenten der Länder an, ob sie einen solchen Ausverkauf des Staates mit verantworten wollen oder ob sie sich im Bundesrat gegen das schwarz-gelbe Vorhaben stellen. Positionen wie die von Hessens Ministerpräsident Bouffier, Steuersenkungen zwar einerseits zu befürworten aber andererseits zu fordern, dass der Bund allein die Kosten dafür tragen soll, ist einfach nur noch lächerlich. Er versucht sich damit als steuerpolitischer Trittbrettfahrer zu profilieren, indem er Versprechungen auf Kosten Dritter macht.

Steuersenkung: Maßnahme zur FDP-Reanimation

Renate Künasts Statement im Wortlaut:

Das zweite Desaster dieser schwarz-gelben Bundesregierung spielt sich bei der Debatte über die Steuerpolitik ab. Wir kennen alle die Klientelpolitik von Schwarz-Gelb, als die FDP die Mövenpicksteuer durchgesetzt hat. Jetzt hat sich die FDP selbst zum Klientel gemacht, nach dem Motto, wir machen mal eine Steuersenkung, um uns selbst zu reanimieren. Es ist so ziemlich der falscheste Zeitpunkt, den man sich für Steuersenkungen aussuchen kann. Es ist sogar gefährlich, jetzt über Steuersenkungen zu philosophieren, weil wir jede Menge Hausaufgaben haben, die wir erledigen müssen. Die Schuldenbremse verbietet neue Kredite und neue Schulden aufzunehmen. Wir müssen jetzt den Umbau der Industrie hinkriegen. Der Atomausstieg setzt vermehrte Anstrengungen im Bereich der Energiepolitik voraus. Jetzt den Umbau auf erneuerbare Energien zu betreiben und zu finanzieren ist das, was jetzt vorne an steht. Einen gut ausgestatteten Energie- und Klimafonds mit einer Vielzahl von Maßnahmen umzusetzen wäre etwas, was jetzt vorne anstehen muss. Das wäre im Übrigen auch für die deutsche Wirtschaft von Vorteil, egal ob kleine oder große Betriebe. Das wäre wirklich zu unterstützen, bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben. Und dann kommt noch Griechenland, die Euro-Krise und Bankenkrise auf uns zu. Bei der wir, bei allen Bemühungen und Anstrengungen die wir machen, nicht wissen, wie all die Bürgschaften und Zahlungen, die wir machen sich am Ende auf unseren Haushalt niederschlagen werden. Die Schuldenbremse verbietet Steuersenkungen, weil hier mit Mehreinnahmen gerechnet wird, die sind rein konjunktureller Natur sind. Die Entwicklung der Konjunktur ist ein klein wenig besser, als man in den schwärzesten Tagen dachte. Aber es verbietet sich, einen konjunkturellen Aufschwung zu nutzen, um langfristig und nachhaltig den Haushalt zu belasten. Es ist ja nicht so, dass diese Steuersenkungen wieder weg wären, wenn die konjunkturelle Entwicklung schlechter würde, sondern die kleben im Haushalt. Aus einer kurzfristigen Besserung wird jetzt eine langfristige Belastung des Haushaltes diskutiert. Das können wir nicht tragen, zumal die Neuaufnahme von Schulden momentan 30 Milliarden Euro beträgt. Wir sagen: Keine Reanimationsprogramme für die FDP, sondern Politik ist dem Gemeinwohl und Gemeinwesen verpflichtet und deshalb müssen wir an dieser Stelle finanzieren, was die Zukunft des Landes ist, was die Wirtschaft unterstützt und Arbeitsplätze hält. Wenn man an Entlastungen denkt, dann muss man an die Sozialabgaben ran. Wer heute 1500 Euro Brutto verdient, zahlt 313 Euro an Sozialabgaben. Wenn sie da ein Modell entwickeln, den unteren Gehaltsklassen bei den Sozialabgaben ein Stück entgegenzukommen, dann wäre das gut für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber und eine Unterstützungsmaßnahme für Arbeitsplätze. Wir schlagen deshalb vor, bei den Sozialabgaben Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu entlasten und damit auch mehr Jobs zu ermöglichen. Gerade im gering qualifizierten und nicht allzu viel verdienenden Bereich. Das würde allenfalls politisch Sinn machen. Aber auch hier gilt: Die Schuldenbremse geht vor.

Dieser Beitrag wurde unter Alle Nachrichten, Cochem Zell, Grüne im Bundestag, Rheinland Pfalz abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Steuersenkung: Maßnahme zur FDP-Reanimation

  1. ego sagt:

    Es geht zu Ende mit den Menschen in Griechenland. Zu Tausenden strömen die Hungrigen zu Essensausgaben, suchen im Müll nach Brauchbarem. Neben der finanziellen Pleite droht Griechenland nun der soziale Bankrott. Mal schauen, wer das wieder zahlt. Natürlich wir, wer sonst.

Kommentare sind geschlossen.